Mundpflege

Die richtige Zahnbürstenwahl und das richtige Zähneputzen
Sofern der Zahnarzt keine andere Zahnbürste empfiehlt, sollten Bürsten mit einem kleinen Kopf, dicht beieinander stehenden, abgerundeten Borsten und einem geraden Schnitt sowie weichen oder mittelharten Borsten gewählt werden. So lässt sich leichter sicherstellen, dass alle Bereiche im Mund, auch zwischen den Zähnen, gut gereinigt werden können. Es wird empfohlen, die Zahnbürste alle drei Monate auszutauschen. Beim Zähneputzen sollten sowohl die Zähne als auch das Zahnfleisch gereinigt werden. Die Bürste sollte nicht angefeuchtet werden, und es sollte etwa eine erbsengroße Menge Zahnpasta verwendet werden.
Das Zähneputzen erfolgt, indem die Borsten der Zahnbürste zur Hälfte auf der Zahnoberfläche und zur Hälfte auf dem Zahnfleisch platziert und die Bürste dann im 45-Grad-Winkel ohne übermäßigen Druck bewegt wird, ohne die Bürste vom Zahn zu heben, und dabei eine bestimmte Reihenfolge eingehalten wird. Durch kleine, kreisende Bewegungen lassen sich die Bereiche, in denen sich Bakterien ansammeln, effektiv reinigen. Die Zähne und das Zahnfleisch sollten zweimal täglich (morgens nach dem Frühstück und abends nach dem Abendessen) geputzt werden. Die Putzdauer sollte etwa drei Minuten betragen. Eine falsche Putztechnik (z.B. horizontale Bewegungen) oder zu starkes Bürsten kann zu Zahnfleischrückgang, Substanzverlust an der Zahnoberfläche und Empfindlichkeit führen, außerdem wird keine vollständige Reinigung erreicht, wodurch Karies und Zahnfleischerkrankungen nicht verhindert werden können.
Zwischenraumreinigung
Während beim Zähneputzen die Vorder-, Rück- und Kauflächen der Zähne gereinigt werden, bleiben die Seitenflächen unberührt. Diese können nur mit Zahnseide gereinigt werden. Zwischenraumbürsten und Mundduschen sind Hilfsmittel, ersetzen jedoch nicht die Zahnseide. Die Zahnseide sollte vorzugsweise abends nach dem Zähneputzen einmal täglich verwendet werden. Beim Gebrauch der Zahnseide sollte diese vorsichtig in die Zahnzwischenräume eingeführt und mit einer Auf- und Abwärtsbewegung gereinigt werden, ohne das Zahnfleisch zu verletzen.
Zungenreinigung
Der Zungenrücken bietet eine ideale Umgebung für die Ansammlung von mikrobieller Plaque und Nahrungsresten. Um sowohl Mikroorganismen als auch Mundgeruch zu reduzieren, sollte der Zungenrücken täglich mit einem „Zungenschaber“ oder einer „Zungenbürste“ durch Ziehen von hinten nach vorne gereinigt werden.
Mundpflege bei Babys
Der erste Zahnarztbesuch sollte etwa sechs Monate nach dem Durchbruch des ersten Milchzahns, spätestens jedoch bis zum ersten Geburtstag erfolgen. So kann der Zahnarzt das Kind rechtzeitig untersuchen, die Eltern über falsche Ernährungsgewohnheiten aufklären und über kariesvorbeugende Maßnahmen informieren. Um mögliche Kariesläsionen frühzeitig zu behandeln, sollten diese Untersuchungen alle sechs Monate wiederholt werden. Die Behandlungen sollten unter Berücksichtigung der Zahndurchbruch- und -wechselzeiten geplant werden.
Zahnkaries ist eine durch Bakterien verursachte Krankheit, die von der Mutter auf das Kind übertragen werden kann. Aus diesem Grund kann es zur Übertragung von Karies führen, wenn die Mutter die Flasche oder den Löffel des Kindes in den eigenen Mund nimmt, um das Essen abzukühlen, oder wenn sie das Baby in der Nähe des Mundes küsst.
Mundpflege bei Kindern
Mit der Reinigung der Zähne sollte begonnen werden, sobald der erste Zahn durchgebrochen ist und seinen Platz im Mund gefunden hat. In dieser Phase sollten die Zähne von den Eltern mit steriler Gaze und ohne Zahnpasta gereinigt werden. Nach dem Durchbruch aller Milchzähne im Alter von etwa 2,5 bis 3 Jahren kann auf Zahnbürste und Zahnpasta umgestiegen werden.
Bei Vorschulkindern ist es schwierig, eine bestimmte Putztechnik anzuwenden. In diesem Alter ist es wichtiger, dem Kind eine Putzgewohnheit zu vermitteln. Kinder putzen oft nur die sichtbaren oder leicht erreichbaren Flächen der Zähne. Um Karies vorzubeugen, ist es jedoch notwendig, auch die Zwischenräume und Kauflächen der Zähne gründlich zu reinigen. Daher ist eine Kontrolle durch die Eltern nach dem Putzen von Vorteil. Es sollten weiche Zahnbürsten mit Nylonborsten verwendet werden, die an die Größe des Mundes des Kindes angepasst sind.